Gretel Mayer – Chiemseegewitter (Buch)

Ein Mord trübt die Idylle am Chiemsee

Die pensionierte Gymnasiallehrerin Lisbeth Heller ist am Chiemsee aufgewachsen und seither lässt dieses Idyll sie nicht mehr los. Nach dem Tod ihres Mannes hat sie vor zwei Jahren den pensionierten Polizeioberrat Joe Kotteder kennengelernt, der einst für die Mordkommission München arbeitete. Seither sind die beiden ein Paar und gönnen sich zwei Wochen Urlaub in der Ferienwohnung Seeblick in der Nähe von Prien. Sofort werden Erinnerungen an Lisbeths Kindheit wach, zumal sie ihre Vermieterin, Therese Bergwieser, von damals kennt. Man ging zusammen zur Schule, doch Therese hat es in den letzten Jahren schwer gehabt. Nach einem Unfall ihres Mannes Kurt ging der gemeinsame Fischereibetrieb in die Insolvenz, seither gibt Kurt ihr dafür die Schuld und vermutet gar einen Liebhaber. Sogar die Nachbarn mussten schon die Polizei rufen wegen häuslicher Gewalt.  

In dem nicht mehr genutzten Räucherhaus finden Lisbeth und Joe am nächsten Morgen die Leiche der erschlagenen Therese, woraufhin ihr Mann festgenommen wird. Kriminalhauptkommissar Ottl Kerber, dessen pensionierter Vater eine Legende der Rosenheimer Polizei ist, übernimmt den Fall und gleichzeitig die angebotene Unterstützung von Joe an, wovon Lisbeth alles andere als begeistert ist. Schließlich war ein romantischer Urlaub geplant.

Kurt war, wie so oft, in der Tatnacht schwer alkoholisiert und kann sich an nichts mehr erinnern. Doch es gibt weitere Verdächtige. Der Antiquitätenhändler und Baulöwe Florian Schlögel, früherer Frauenschwarm auch von Lisbeth, wollte auf dem Nachbargrundstück des Seeblicks ein Komforthotel errichten, was wohl das Ende der Ferienwohnung bedeutet hätte. Ob es hierüber zum tödlichen Streit kam? Ebenso hatte Amanda Perschtinger ein starkes Motiv. Einst waren sie und Therese unzertrennlich, doch dann kam die Liebe dazwischen und später warf Therese ihre einstige Busenfreundin wegen Eigenbedarfs aus deren Geschäft, da sie dieses für ihre Tochter Luna nutzen wollte. Amanda, deren Lebenstraum zu platzen drohte, musste daraufhin klinisch behandelt werden.

Erster Fall für Kotteder und Kerber

„Chiemseegewitter“ ist der erste Fall für das Duo Joe Kotteder und Ottl Kerber, so ist es jedenfalls im Anhang des Romans vermerkt, was weitere Fälle vermuten lässt. Nach einem – na klar – nicht ganz ungefährlichen Finale, verspricht Joe zwar Lisbeth nie wieder als Polizist einzuspringen, aber wer über vierzig Jahre dabei war, den juckt es halt immer noch. Joes früherer Chef in München war übrigens der inzwischen pensionierte Korbinian Hilpert, Protagonist zweier früherer Romane der Autorin („Münchner Vergangenheit“ und „Schwabing 62“).

Der vermeintliche Serienstart fällt unter das Krimisubgenre des Cosy, also des Wohlfühlkrimis, in dem es nicht selten um vermeintliche Nebensächlichkeiten respektive Belanglosigkeiten geht. Im vorliegenden Fall sind es die Erinnerungen Lisbeths, zahlreiche Rückblicke in ihre Kindheit und Jugend, sowie das Wiedersehen mit vielen alten Bekannten. Vor allem ihre Tante Hanni, die geliebte Hannitantl, nimmt viel Platz ein. Sie lebt in einer kleinen Senioren-WG auf der Fraueninsel und ist dort mit Ferdi liiert, der das Sammeln von Chiemseegemälden, beispielsweise von Julius Exter oder Karl Raupp, zu seinem Hobby erkoren hat. Es wird gekocht, getratscht, in Erinnerungen geschwelgt und natürlich bieten diese immer wieder Einblicke in die Geschehnisse der Gegenwart. Beziehungen von früher treffen auf unverheilte Wunden von heute.

Gretel Mayer erzählt die Geschichte in kurzweiligem, unterhaltsamen Ton und trifft dabei der Nerv der Cosy-Fans sehr gut. Keine detaillierten, geschweige denn blutige Schilderungen von Gewalt, wenngleich beides vorkommt, dazu gleich drei sympathische Protagonisten; Lisbeth, Joe und Ottl. Trotz zahlreicher Rückblicke in die Lebenswege mehrerer Nebenfiguren, bleibt der Blick auf den Krimiplot stets gegenwärtig. Einige Verdächtige sorgen für ausreichend Spannung und zu guter Letzt bietet der Chiemsee respektive der Chiemgau eine bunte Hintergrundkulisse. Mit und ohne Märchenschloss.

  • Autorin: Gretel Mayer
  • Titel: Chiemseegewitter
  • Verlag: Gmeiner
  • Umfang: 256 Seiten
  • Einband: Taschenbuch
  • Erschienen: März 2025
  • ISBN: 978-3-8392-0757-4
  • Produktseite

Wertung: 11/15 dpt

Teile diesen Beitrag:
Schreibe einen Kommentar

Hinweis: Mit dem Absenden deines Kommentars werden Benutzername, E-Mail-Adresse sowie zur Vermeidung von Missbrauch für 7 Tage die dazugehörige IP-Adresse, die deinem Internetanschluss aktuell zugewiesen ist, in unserer Datenbank gespeichert. E-Mail-Adresse und die IP-Adresse werden selbstverständlich nicht veröffentlicht oder an Dritte weitergegeben. Du hast die Option, Kommentare für diesen Beitrag per E-Mail zu abonnieren - in diesem Fall erhältst du eine E-Mail, in der du das Abonnement bestätigen kannst. Mehr Informationen finden sich in unserer Datenschutzerklärung.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Du möchtest nichts mehr verpassen?
Abonniere unseren Newsletter!

Total
0
Share