Kreuzberg brennt

Radek Malarczyk lebt in seinem alten Bulli, nachdem er sechs Monate zuvor als Fernfahrer alkoholisiert eine Radfahrerin überfahren hat. Nun droht er selber zu sterben, denn der Bulli wird abgebrannt, nur mit letzter Kraft kann er sich retten. Es bleibt nicht der einzige Brandanschlag in Kreuzberg, wo sich schnell eine rechte Bürgerwehr bildet, um den Täter zu jagen.
Jette arbeitet für die Tagespost und berichtet über den Fall, vor allem über Radek, der sich zum polnischen Messias wandelt, denn dass Gott ihn den Brandanschlag hat überleben lassen, will er ihm danken. Jette lernt Romina Winter kennen, eine Romni, die in das Dezernat für Branddelikte strafversetzt wurde, wo sie es ausschließlich mit alten, weißen Männern zu tun hat. Romina willigt ein, nachts durch Kreuzberg zu gehen, um den Täter auf frischer Tat zu stellen.
Nachts ist auch der junge Postbote Maurice unterwegs, der so gerne bei Britta landen würde. Da diese ihn bislang abweist, muss er sich anderweitig Befriedigung verschaffen.
Deutscher Krimipreis in Serie
Nein, um den sich aufdrängenden Vorwurf direkt zu entkräften, es ist kein Spoiler, dass Maurice der gesuchte Feuerteufel ist. Doch der Reihe nach. Fangen wir beim Autor an. Johannes Groschupf ist alles andere als ein Unbekannter, denn mit seinen Berlin-Thrillern „Berlin Prepper“, „Berlin Heat“ und eben „Die Stunde der Hyänen“ gewann er – neben weiteren Auszeichnungen – gleich drei Mal den Deutschen Krimipreis (2019, 2021 und 2022). Man mag wetten, ob es ihm mit seinem aktuellen Thriller „Skin City“ ebenfalls gelingt; auf Platz 1 der Krimibestenliste hat er es schon geschafft. In „Skin City“ wirkt Romina Winter übrigens erneut mit, die im vorliegenden Roman die Hauptrolle (bezogen auf die Polizei) spielt. Tatsächlich gibt es vier Hauptfiguren: Romina und Jette sowie Radek und Maurice. Diese sind abwechselnd die Protagonisten des rasanten Kreuzberg-Thrillers.
„Schreib doch mal über Hyänen. Alle weiblichen Tiere sind den männlichen überlegen. Sie sind stärker, größer, schwerer. Die Weibchen sagen, wo es langgeht. Sie jagen ausschließlich nachts. Stöbern die Beute in der Dunkelheit auf, wenn das Wild nicht gut sieht, sich ungeschützt fühlt, Angst hat. Hyänen können die Angst riechen.“
Es soll nicht zu viel verraten werden, aber dass die vier Figuren allesamt Problembelastet sind darf erwähnt werden. Maurice, wie schon gesagt, aufgrund der bislang unerfüllten Liebe zu Britta, gerät mit seinen zwanzig Jahren auf Abwege. Diese glaubt Radek bereits hinter sich zu haben. Derweil schlägt sich Jette mit ihrem neuen Freund Laszlo herum, der sie nach einem Streit erstmals geschlagen hat. Romina wiederum ist als „Zigeunerin“ nicht beliebt, zumal im Brandkommissariat ausschließlich ältere Männer arbeiten.
„Er hat die Bücher, die ich brauchte, bei Hugendubel geklaut. Ich sollte es mal besser haben. Und dann: Polizei. Romina geht zu den Bullen. Das war ein Schlag für ihn. Für meine Mutter übrigens auch. Wer will dich denn jetzt noch zur Frau nehmen, hat sie gejammert.“
Die Brandanschläge mehren sich, eine rechte Bürgerwehr macht sich ans Werk und zu allem Überfluss gibt es noch eine – sagen wir – Religionsgemeinschaft, die in der Wahrheit lebt, während alles andere von Satan dahingerafft wird. In dieser Sekte sind Maurice und Britta aktiv, anerkennen deren strenge Regeln, wobei diese mitunter in konkrete Verbrechen übergehen.
Es ist ein wilder Ritt durch Kreuzberg, das ebenso lebendig wie düster dargestellt wird. Feuerteufel, Wutbürger, Missbrauch, kaputte Beziehungen und Familienverhältnisse, wohin man blickt. Dies alles mit spitzem Stift zu Papier gebracht. „Die Stunde der Hyänen“ ist ein Thriller-Ereignis. Sprachlich messerscharf, dazu bildgewaltig und brutal-verstörend. Oder wie Elmar Krekeler einst über „Berlin Heat“ schrieb: „Ein heißer Scheiß.“
Die letzten Seiten bieten eine teils heftige, jedoch nicht völlig unerwartete Wendung und zudem eine Auflösung, über die diskutiert werden darf.
- Autor: Johannes Groschupf
- Titel: Die Stunde der Hyänen
- Verlag: Suhrkamp
- Umfang: 262 Seiten
- Einband: Taschenbuch
- Erschienen: November 2022
- ISBN: 978-3-518-47300-9
- Produktseite

Wertung: 11/15 dpt