Bei BBC scheinen für Dokumentationen finanzielle Möglichkeiten gegeben zu sein, von denen man bei deutschen Produktionen nur träumen kann. Unter dem Label BBC Earth sind Mittlerweile eine ganze Reihe technisch sehr innovativer Dokumentationen veröffentlicht worden. Schon vor zehn Jahren war der erste Teil der vorliegenden Dokumentation das bis dato erfolgreichste Projekt dieser Art. Die Produzenten Mike Gunton und Tom Hugh-Jones nahmen vor allem die neuen technischen Möglichkeiten zum Anlass, eine zweite Serie zu produzieren. Als Alleinstellungsmerkmal gibt Mike Gunton vor allem die bis dato ungewohnte Perspektive auf Augenhöhe mit dem jeweiligen Tier an. Der Betrachter sei nicht mehr nur Beobachter, sondern mitten im Geschehen.
Kleine Geschichten aus einer riesigen Welt
Eine besondere technische Neuerung in der Umsetzung sind Dutzende ferngesteuerter Kameras, die quasi von den Tieren selbst ausgelöst werden. Verließ man sich für bisherige Aufnahmen meist auf riesige Teleobjektive, verlagert sich das Geschehen nun direkt vor die Kamera, und das führt zu beeindruckenden Aufnahmen. Durch die Vielzahl der Kameras und die Tiere, die sich gänzlich unbeobachtet fühlen, können in einigen Fällen fortlaufende Geschichten erzählt werden. So kann man Beispielsweise ein Faultier bei seiner beschwerlichen Reise zu einem rufenden Weibchen quer durch den Dschungel begleiten. Man ist nicht mehr nur Zaungast bei einer fremden Spezies, sondern hat das Gefühl, zu verstehen, dass diese Tiere von Gefühlen und Bedürfnissen angetrieben, abgeschreckt, verunsichert oder angestachelt werden und einem Tagesablauf nachgehen. Dieses Verständnis im Betrachter zu erzeugen, kann einen wertvollen Beitrag zu der Erkenntnis leisten, dass der Planet Erde auch eine Generation nach Grizmek und Jaques Cousteau faszinierende Geschichten bereithält.
Technik, die begeistert
Neben den ferngesteuerten Kameras wurden auch Schwachlichtkameras eingesetzt, die zum Beispiel Zeitrafferaufnahmen phosphoreszierender Pilze ermöglichen. Wer sich für Flora, Fauna, Kleinstlebewesen oder Großkatzen und alles, was dazwischen liegt, begeistern kann, sollte sich die Zeit nehmen und diese Bilder genießen. A propos Großkatzen: Eine weitere besondere Technologie zeigt sich bei den Aufnahmen nachts jagender Leoparden in Mumbai. Dank moderner Bildintensivierungstechnologie entstehen spannende hautnahe, surreal wirkende Aufnahmen.
Neben der herausragenden Qualität der Bilder sind auch die Perspektiven mindestens ungewohnt, wenn nicht sogar bisher so nicht dagewesen. Mittels kleinster Aufhängesysteme werden einerseits Glasfrösche hautnah aufgenommen und flüssig verfolgt und mit Drohnentechnologie werden Aufnahmen umgesetzt, bei denen man sich immer wieder staunend fragt, wie das denn überhaupt möglich ist. Wen das wirklich interessiert, der kann in einigen Fällen auf ein 50-minütiges Making of zurückgreifen, das ebenfalls auf die beiden Silberscheiben gebannt wurde. Das Making of ist allerdings nicht synchronisiert, sodass man entweder gut Englisch verstehen oder auf englische bzw. deutsche Untertitel zurückgreifen muss. Beim Thema Synchronisation sei noch erwähnt, dass die Englische Tonspur von niemand geringerem als David Attenborough gesprochen wird. Den Soundtrack steuert der gefühlt aus jedem zweiten Hollywood-Film bekannte Komponist Hans Zimmer bei. Wen das nicht scheut, der findet hier noch einmal spannende Unterhaltung. Die diebischen Affen durch die Häuserschluchten auf ihren Weg zur Arbeit zu begleiten ist eine unglaublich beeindruckende Arbeit. Insbesondere wenn man zu ahnen beginnt, wie viel Zeit und Mühe dahinter steckt.
(Weitere Infos und Credits zu den Bildern finden sich weiter unten )
In 6 Episoden um die Welt
In den 6 Episoden widmet sich die Serie jeweils einem Lebensraum (Inseln, Berge, Dschungel, Wüsten, Grasland, Städte). Keine der Folgen braucht sich zu verstecken, denn auch auf den ersten Blick weniger spannende Lebensräume wissen beim Blick durch die modernden UHD/HDR- und 4K-Kameras zu überzeugen. Spektakuläre Zeitrafferaufnahmen, Kamerfahrten durch Häuserschluchten, Verfolgungsjagden entlang Baumkronen, in eisigen Höhen werden Schneeleoparden gefilmt, die sich an der Kamera reiben, und in der nächsten Folge fliegt man quasi neben einem Raubvogel im Sturzflug durch New York.
Neben vielen zwar sehenswerten aber dennoch bekannten Verhaltensweisen überraschen die Dokumentationen auch immer wieder mit Bildern, die man so nicht erwartet: Welse stürzen sich auf am Ufer badende Tauben, die weltgrößte Falkenpopulation befindet sich in New York, Fledermäuse jagen Skorpione…
Das Buch zur Serie
Abgesehen davon, dass es tatsächlich einen dicken Wälzer gibt, der das eigentliche “Buch zur Serie” darstellt, enthält die hochwertige Blu-ray Hülle neben einem dicken Katalog mit anderen Dokumentationen im Vertrieb von polyband ein sehr gut gestaltetes Booklet. Neben einem kurzen Interview mit den Produzenten werden auf einer Doppelseite jeweils Fakten zu einer Folge und eine Karte mit den eingezeichneten Drehorten und entsprechender Legende gezeigt (Beispiel: “Die kälteste Temperatur, die jemals aufgezeichnet wurde, waren -89,2 °C in 3488 Metern Höhe…” Das gehört zur Folge “Berge”). Den Aufwand der einzelnen Folgen kann man erst dann richtig einschätzen, wenn man sich anschaut, wie viele Arten an wie vielen verschiedenen Orten auf der ganzen Welt in einer Folge gezeigt werden (mehr als 50 Tierarten in 40 Ländern).
Fazit
Wenn Dokumentationen so aussehen können, gehören sie ins Abendprogramm auf den besten Sendeplatz. Modernste Technologie, unglaubliches Engagement auf Seiten der Kameraleute und Produzenten und eine beeindruckende Zusammenstellung spannender Geschichten und Bilder. Eine tolle Serie nicht nur für Freunde von Naturdokumentationen, sondern für jeden, der gerne fotografiert, Tiere mag oder draußen ist.
Cover und Pics © polyband
Alle Infos zu BBC Earth – Planet Erde II – Eine Erde, viele Welten: DVD – Blu-ray – 4K-Ultra HD Blu-ray
(Die Links führen zu den entsprechenden Produktseiten auf der polyband-Website und öffnen in einem neuen Tab bzw. Fenster)
Wertung: 15/15 dpt
Copyright notice: Photograph by Emma Brennand Copyright BBC NHU 2016 & polyband
Description: Every year Southern Buller’s albatrosses congregate Snares Island, South of NewZealand. Returning to the same nests year on year, the males arrive first and await the females. Relationships can last many years and are reinforced by courtship dances.
Copyright notice: Copyright BBC 2016 & polyband
Description: Sloths are adept swimmers, as this pygmy three-toed sloth demonstrates. Found only on the tiny island of Escudo de Veraguas, Panama, the pygmy sloth is the smallest of all sloth speciesand is consideredendangered.
Copyright notice: Copyright BBC 2016 & polyband
Description: The penguin colony on Zavodovski Island seems strangely peaceful compared with the rough coastline that surrounds the island.
Copyright notice: Copyright David Willis & polyband
Description: There are may be as few as 3500 snow leopards left in the wild. They are famously illusive and difficult to film and have become increasingly threatened by climate change and human disturbance.
Copyright notice: Copyright BBC 2016 & polyband
Description: Grizzly bears stay in touch with other bears by leaving their scent on particular ‘rubbing’ trees. To spread their message they really have to put their back into it!
Copyright notice: Photograph by Justin Anderson Copyright BBC NHU 2016 & polyband
Description: In Ladakh, India high in the Himalayas, the local team set up and check on a cameratrap,positioned on a route frequently used by snowleopards crossing these mountains. The Camera traps are left out for many months to capture close up shots of these elusive animals.
Copyright notice: Photograph by Emma Napper Copyright BBC NHU 2016 & polyband
Description: Young spider monkey feeding on fresh leaves in Guatemala
PEII_Jungles_Supporting Iconic_02
Copyright notice: Copyright BBC 2016 & polybandDescription: An Indri lemur in the rainforest of Madagascar. Like so many of Madagascar’s unique forest animals these lemurs are becoming increasingly rare due to habitat destruction and hunting.
Copyright notice: Photograph by Tom Hugh-Jones Copyright BBC NHU 2016 & polyband
Copyright notice: Copyright Ed Charles 2016 & polyband
Copyright notice: Copyright Into Nature Pictures& polyband
Because prey is so thin on the ground, desert lions must hunt whatever animals
Copyright notice: Copyright Ed Charles 2016 & polyband
Ich liebe die BBC-Dokus auch sehr, bzw. mein Mann und ich. Gibt bei all dem Greuel in der Welt manchmal nichts besseres, um nicht gänzlich zu verzweifeln…