Yannick Dressen – Meravigliosa Creatura (Roman)

Wie mächtig ist das Wort? Kann Sprache unsere Realität formen? Bestimmen Worte unser Denken? Unsere Vorstellung davon, was wahr ist und was nicht? Diese komplexen Fragen bilden das Fundament von Yannick Dressens Debüt-Roman „Meravigliosa Creatura“.

Schriftsteller Friedrich, Dressens Hauptfigur, ist überzeugt von der enormen Wirkkraft der Sprache. Für ihn wird das Spiel mit Realität und Fiktion zur schicksalhaften Suche nach der eigenen Identität.

Bereits mit den ersten Zeilen offenbart Yannick Dressen seinen puren Literatur-Enthusiasmus. Sein furioser erster Satz (für meinen Geschmack top-ten-verdächtig) gibt den Takt einer expressiven Prosa vor.

„Tinte klebte an seinen Fingern, als er geboren wurde.“

Seite 7

Die Grundidee des Romans ist schnell skizziert: Friedrich führt ein Bilderbuchleben. Als Autor hat er alles erreicht. Wohlstand: Er besitzt ein Haus in der Toskana. Privates Glück:  Er ist verheiratet mit Susette, seiner großen Liebe, mit der er eine Tochter hat. Erfolg: Der kürzlich verliehenene Deutsche Buchpreis markiert den Zenith seiner Karriere. Alles scheint perfekt. Doch ist es das wirklich?

Viel zu schön, zu makellos, zu klischeehaft ist die Realität, die Dressen für seinen Protagonisten Friedrich entwirft. Geschickt nährt der Autor unsere Zweifel und präsentiert kurz darauf tatsächlich einen krassen Gegenentwurf. Die Kollision zweier völlig gegensätzlicher Realitäten wirft die spannende Frage auf: Was ist wahr und was nicht?

Klar ist nur, Friedrich ist in einem Wahn gefangen. Als Schriftsteller hat er sich eine eigene Realität erschaffen und dabei längst den Zugang zur Wirklichkeit verloren. Doch welches der beiden Leben ist real? Welches enspringt seiner überbordenden Phantasie? Immer wieder kippt die Perspektive. Dressen lässt seine Leserschaft gekonnt im Ungewissen und hält die Spannung bis zum Schluss.

Hauptfigur Friedrich steht nicht nur im Zentrum der Geschichte, er ist das Zentrum. Alles dreht sich um ihn. Um seine Kunst, sein Lebensglück, seine Gesundheit. Alle handelnden Personen werden allein durch seine Wahrnehmung gespiegelt. Friedrichs Blick legt fest, wie jeder einzelne Protagonist dargestellt wird. Besonders deutlich zeigt sich dies bei Susette und dem gemeinsamen Kind. Dressen entwirft ein realitätsfernes Ideal. Eine Ehefrau von göttinnengleicher Schönheit und Jugend, die immer gelassen und liebevoll auftritt, und ein Kind, ein Kleinkind wohlgemerkt, das keinen eigenen Willen bekundet, nie quengelt oder stört und so für Friedrich und die Leser:innen quasi unsichtbar bleibt. Frau und Kind fungieren für Friedrich wie perfekte Lebensaccessoires, die sein makelloses Künstlerglück schmücken.

Allerdings birgt diese Form der Inszenierung des Perfekten das Risiko, auf Dauer ermüdend zu wirken. An diesem Punkt hätte ich mir eine Winzigkeit mehr Raffinesse gewünscht, um das klischeehaft Überzeichnete noch eindeutiger als bewusst klischeehaft überzeichnet sichtbar zu machen, oder gerne auch etwas Ironie, um die unnatürliche Perfektion noch deutlicher zu entlarven.

Wie sein Protagonist Friedrich ist auch Dressen nicht nur ein leidenschaftlich Schreibender, sondern ebenfalls einer, der sich hervorragend auskennt in der Literatur. Mit Verve feiert er die großen Klassiker, denen er zahlreiche Reminiszenzen widmet.

Die stilistische Wucht der Beschreibungen ist fast barock. Eine Metapher reiht sich an die nächste. Bildgewaltig, atmosphärisch dicht, emotional unfassbar intensiv  – so lässt sich Dressens Prosa zusammenfassend beschreiben. Stellenweise kippt das Expressive ins Exzessive. Jedoch geht die Grenzüberschreitung am Ende auf. Die Sprache ist hier mehr als das Mittel zum Zweck. Sie selbst wird zum Handlungsträger. Sie ist Anfang und Ende der Geschichte.

Fazit: „Meravigliosa Creatura“ ist ein Roman über Kunst, das Überschreiten von Grenzen und Identität. Wer bereit ist, sich auf die kraftvolle Prosa Dressens einzulassen, erfährt eine intensive Lektüre, die von der Liebe des Autors zum geschriebenen Wort getragen wird.

  • Autor: Yannick Dressen
  • Titel: Meravigliosa Creatura
  • Verlag: kul-ja! publishing
  • Erschienen: März 2025
  • Einband: Taschenbuch
  • Seiten: 220 Seiten
  • ISBN: 978-3949260391

Wertung: 12/15 dpt

Teile diesen Beitrag:
Schreibe einen Kommentar

Hinweis: Mit dem Absenden deines Kommentars werden Benutzername, E-Mail-Adresse sowie zur Vermeidung von Missbrauch für 7 Tage die dazugehörige IP-Adresse, die deinem Internetanschluss aktuell zugewiesen ist, in unserer Datenbank gespeichert. E-Mail-Adresse und die IP-Adresse werden selbstverständlich nicht veröffentlicht oder an Dritte weitergegeben. Du hast die Option, Kommentare für diesen Beitrag per E-Mail zu abonnieren - in diesem Fall erhältst du eine E-Mail, in der du das Abonnement bestätigen kannst. Mehr Informationen finden sich in unserer Datenschutzerklärung.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Du möchtest nichts mehr verpassen?
Abonniere unseren Newsletter!

Total
0
Share